Information zum Behandlungsverfahren
In Deutschland gibt es derzeit drei wissenschaftlich anerkannte und sozialrechtlich zugelassene psychotherapeutische Behandlungsverfahren.
Das sind die analytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie. Sie unterscheiden sich im theoretischen Verständnis zur Entstehung psychischer Erkrankungen und in der Behandlungstechnik.
Ich bin in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche ausgebildet und approbiert.
Die analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie bezieht sich wie bei Erwachsenen auf das Krankheitsverständnis der Psychoanalyse. Diese geht davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen auf einen ungelösten bewussten oder unbewussten inneren Konflikt hinweisen. Symptome werden verstanden als Ausdruck von innerer Not und zugleich als missglückte Versuche diese Not zu bewältigen.
Im therapeutischen Prozess werden die Kinder und Jugendlichen unterstützt ihre innere Not und ihre Probleme auszudrücken, zu verstehen und zu bewältigen.
Das Spielen und Malen bietet Kindern gute Möglichkeiten ihre unbewussten Konflikte darzustellen und zu bearbeiten. Bei Jugendlichen steht das Gespräch unter Einbezug von Träumen im Vordergrund.